Das Schulfach Erdkunde (EK)
Fachkollegium
- Christiane Bednarz (Bez)
- Elisabeth Gries (Gri)
- Henning Heske (Hes)
- Tina Imenkamp (Ime)
- Friederike Merkel (Mer)
- Stefanie Münch (Mün)
- Tanja Neth (Neth)
- Ferdinand Rodermund (Rod)
- Jürgen Schwerdtfeger (Sw)
- Elisabeth Spieker (Spi)
- Arne Steinbrecher (Stb)
- Andreas Werth (Wer)
Fachvorsitz und Stellvertretung
Fachvorsitz: Arne Steinbrecher (Stb)Stellvertretung: Elisabeth Spieker (Spi)
Schülervertretung
nicht gewähltElternvertretung
nicht gewähltBesonderheiten des Fachs
- Erdkunde wird an der Lise-Meitner-Gesamtschule nicht im Verbund als Gesellschaftslehre unterrichtet, sondern als eigenständiges Fach » Wichtigkeit des Faches Erdkunde als „Kernfach des 21. Jahrhunderts“ soll sichergestellt werden
- mögliche Unterrichtsgänge / Orientierungsgänge in der Sekundarstufe I
- verpflichtende Exkursionen in den Jg. 11 (Thema Energie, z. B. zum Braunkohletagebau Garzweiler), 12 (Thema Strukturwandel, z. B. zum Phoenixsee, zum CentrO, zur Zeche Zollverein), 13 (Thema Stadt, z. B. nach Köln mit dem Grundkurs, mehrtägig nach Hamburg
mit dem Leistungskurs)
- regelmäßige Teilnahme am Wettbewerb „Diercke Wissen“
Unterricht wird erteilt
In den Jahrgangsstufen 5, 8, 10 sowie durchgängig in der Oberstufe
Kernlehrplan der SI (Link)
https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplan/71/KLP_GE_GL.pdfKernlehrplan der SII (Link)
https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/klp_SII/ek/KLP_GOSt_Geographie.pdfVorgaben für das Zentralabitur (Link)
https://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/cms/zentralabitur- gost/faecher/fach.php?fach=9