Das Schulfach Mathematik (M)
Fachkollegium
- Alona Aydemir (Ayd)
- Annette Becker (Bec)
- Julian Borchert (Borc)
- Abderrahim El Haddar (Had)
- Abderrahim El Haddar (Had)
- Sabine Engels (Ege)
- Melanie Epping (Epp)
- Zehra Erol (Erl)
- Andreas Giesbertz (Gie)
- Henning Heske (Hes)
- Tina Imenkamp (Ime)
- Sevinc Kantar (Ktr)
- Katrin Lemper (Lem)
- Friederike Merkel (Mer)
- Stefanie Münch (Mün)
- Christian Pollmann (Pol)
- Dirk Steinhäuser (Sti)
- Klaus Stephan (Ste)
- Ekrem Şahin (Sah)
- Maren Tefs (Tfs)
- Fatma Tezcan (Tez)
Fachvorsitz und Stellvertretung
Fachvorsitz: Stefanie Münch (Mün)Stellvertretung: Friederike Merkel (Mer)
Schülervertretung
Kian Karasu (5a); Mathilda Hoppe (5c); Paul Oheim (5c); Ardon Ramann (5d); Ezra-Melek Azgün (7a)
Elternvertretung
Herr Schütze (11); Herr Tekin (12); Frau Bas (6c); Frau Wartchow (5c)
Besonderheiten des Fachs
- Unterricht auf Grund- und Erweiterungsebene (G- und E-Kurse) ab Klasse 7
- Klasse 7 und 8 differenzierter Unterricht im Klassenverband
- Klasse 9 und 10 extern differenziert
- Mathematik muss in der Oberstufe weiter belegt werden, dabei dürfen die SchülerInnen zwischen Grund und Leistungskurs wählen!
- Wahlweise Ergänzungsstunden Mathematik in Klasse 8 und 9
- Verpflichtende Ergänzungsstunde in Klasse 10 für alle Schülerinnen und Schüler, die keine weitere Fremdsprache in Klasse 8 gewählt haben
- Teilnahme am Pangea-Wettbewerb und Känguruh-Wettbewerb
- In der 8. Klasse erfolgt eine Einführung in Excel
- Zu Beginn der 8. Klasse wird ein wissenschaftlicher Taschenrechner eingeführt, der auch in der ZP 10 und in den Arbeiten im nicht hilfsmittelfreiem Teil benutzt wird.
- In der Oberstufe müssen sich die Schülerinnen und Schüler einen graphikfähigen Taschenrechner zulegen, der im nicht hilfsmittelfreiem Teil des schriftlichen Abiturs benutzt werden muss.
- Die für die ZP 10 zugelassene Formelsammlung steht im Logbuch und darf auch in den Kursarbeiten benutzt werden.
- Diie Mathematikbücher (mathe live) sind von der Schule angeschafft worden und vom Elternanteil wird ein Arbeitsheft dazu angeschafft.
Unterricht wird erteilt
in allen Jahrgängen
Kernlehrplan der SI (Link)
https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplannavigator-s-i/gesamtschule/mathematik/mathematik-klp/kernlehrplan-mathematik-uebersicht-.htmlKernlehrplan der SII (Link)
https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplannavigator-s-ii/gymnasiale-oberstufe/mathematik/index.htmlVorgaben für die Zentralen Prüfungen, ZP10 (Link)
https://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/cms/zentrale-pruefungen-10/uebersicht/uebersicht-zp-10.phpVorgaben für das Zentralabitur (Link)
https://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/cms/zentrale-pruefungen-10/uebersicht/uebersicht-zp-10.php